Für Nanomaterialien gelten in der EU ab Januar 2020 einheitliche Regeln für die Registrierung. Es muss eine Risikobewertung für Mensch und Umwelt erfolgen.
Im EU-getriebenen Umweltrecht stehen stets Novellierungen an. Das neue Netzwerk informiert und diskutiert die praktische Umsetzung in den Unternehmen.
Die Mittelstandsinitiative bietet am 29. November ein kostenfreies Webinar zum Thema „Klimaschutz im Unternehmen: CO2-Footprint ermitteln und reduzieren“ an.
Wie realistisch sind die erhobenen Werte zur Luftbelastung mit NO2? Ein Rechtsgutachten legt die Anforderungen an die Luftqualitätsmessung aus.
Nach dem Batteriegesetz gelten Registrierungs-, Kennzeichnungs- und Rücknahmepflichten für Hersteller und Importeure von Batterien und Akkumulatoren.
Die Kandidatenliste der REACH-Verordnung soll um vier Stoffe erweitert werden. An den Konsultationsverfahren kann man sich bis zum 18. Oktober beteiligen.
Hier finden Sie die Hintergrundinformationen zu möglichen Diesel-Fahrverboten.
Das BMUB beabsichtigt, die TA Luft zu novellieren. Bundesweit fallen etwa 50.000 genehmigungsbedürftige Anlagen darunter.
Seit dem 1. Juni 2017 gilt eine geänderte Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe und eine erneuerte Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen Wegweiser „Beste Verfügbare Techniken. Made in Germany“ veröffentlicht.
Bio-Siegel oder Umweltzeichen findet man auf immer mehr Produkten oder Dienstleistungen. Hier bekommen Sie einen Durchblick durch den Bio-Logo-Dschungel.
Die IHK Mittlerer Niederrhein berät ihre Mitglieder zur Einführung eines Umweltmanagments im Sinne der europäischen EMAS-Verordnung.
Wer als Sammler, Beförderer, Händler oder Makler von Abfällen aktiv ist, muss diverse rechtliche Vorgaben beachten.
Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, z.B. bei Klimaanlagen, unterliegen umfangreichen Pflichten (42. BImSchV).
Seit dem 1. August 2017 ist die neue AwSV endlich in Kraft. Sie vereinheitlicht bundesweit die Anforderungen an den Umgang mit wassergefährden Stoffen.
Aktuell berät der Bewertungsausschuss des Stockholmer Übereinkommens über das mögliche Verbot von drei weiteren Chemikalien.
Hier finden Sie jeden Monat aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klima und Rohstoffe.