Merkblattübersicht
Die Arbeitnehmerüberlassung hat viele Facetten. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten!
Ist ein GmbH-Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig? Hier ist selbst die Rechtsprechung nicht eindeutig. Wir versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Was sind Vor- und Nachteile einer Eintragung? Wie gehe ich dabei vor? Gibt es Sonderregelungen? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.
Das zur GmbH-Gründung erforderliche Stammkapital kann auch als Sacheinlage eingebracht werden. Wir sagen Ihnen, was es zu beachten gibt.
Handelssachen sind bürgerliche Rechtsstreite. Wann eine Kammer für Handelssachen gebildet wird und welche Funktion ein Handelsrichter einnimmt, lesen Sie hier.
Hier finden Sie Informationen zu § 34 i GewO.
Gratifikationen gibt es in vielen Unternehmen. Die bekanntesten Formen sind das Urlaubs- und Weihnachtsgeld – doch was gilt genau? Wir helfen weiter.
Oft ist das Entgelt Streitthema zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir helfen Ihnen, dieses Problem rechtssicher und zufriedenstellend zu lösen.
Personenbezogene Daten dürfen nicht ohne Weiteres gespeichert werden – auch die Ihrer Mitarbeiter nicht. Wir sagen Ihnen, was Sie beachten müssen!
Vor einer Kündigung ist grundsätzlich eine Abmahnung auszusprechen. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie hier.
Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens wird durch die Insolvenzordnung geregelt. Welche Auswirkungen das Verfahren auf Sie als Gläubiger hat, erfahren Sie hier!
Bei der Einstellung von Mitarbeitern haben Unternehmer vielzählige Möglichkeiten. Welche Unterschiede es gibt und was beachtet werden muss, erfahren Sie hier!
„Konkurrenz belebt das Geschäft!“ – aber nur, wenn es dabei fair zugeht. Bei wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten hilft die Einigungsstelle.
Wer gewerbsmäßig Leben oder Eigentum fremder Personen bewachen will, muss eine Unterrichtung oder Sachkundeprüfung vorweisen. Was das bedeutet, lesen Sie hier.
Die Technik entwickelt sich immer schneller weiter und damit auch die Möglichkeit des Datenmissbrauchs. Der Datenschutzbeauftragte soll dies verhindern.
„Ich gebe auf!“ ist schnell gesagt. Im Fall einer Unternehmensaufgabe ist das jedoch nicht schnell getan. Wir sagen Ihnen, was es zu beachten gibt.
Kreativität gehört zum Unternehmeralltag. Doch was, wenn die eigenen Ideen auch von anderen genutzt werden? Wir helfen weiter.
Da bei der GmbH & Co. KG zwei verschiedene Rechtsformen miteinander verbunden sind, ergeben sich eine ganze Reihe von Besonderheiten. Welche erfahren Sie hier!
Die GmbH ist eine der beliebtesten Unternehmensformen. Welche Vor- und Nachteile sie bietet und wie Sie bei der Gründung vorgehen sollten – wir sagen es Ihnen.