Informieren Sie sich über Elektromobilität, Betriebliches Mobilitätsmanagement und mögliche Förderungen.
Hier finden Sie Informationen zum IHK Energieeffizienzpreis 2014
Gefahrstofflager können nach der Überarbeitung der 4. BImSchV genehmigungspflichtig werden. Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen betroffen ist.
In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein hat die IHK Mittlerer Niederrhein ein Energieeffizienz-Netzwerk initiiert: den Energiekosten-Management-DIALOG.
Die POP-Abfall-Überwachungsverordnung bringt erweiterte Pflichten für alle mit sich, die mit POP-haltigen Stoffen in Berührung kommen.
Seit dem 1. August 2017 gelten neue Regeln für die Trennung und Verwertung von Gewerbeabfällen. Im April 2019 wurde dafür ein Vollzugshinweis veröffentlicht.
Die EU-Kommission hat eine Orientierungshilfe zur Abfalleinstufung herausgegeben.
Mit der Ökodesign-Richtlinie wurde das Konzept zur umweltgerechten Gestaltung von energierelevanten Produkten eingeführt. Das Faktenblatt bietet dazu Infos.
Sie wollen keine unnötigen Energiekosten zahlen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Azubis als Energie-Scouts zu qualifizieren.
Erfahren Sie mehr über die technischen Regeln für Gefahrtstoffe.
Was regelt die Gefahrstoffverordnung?
Die Mobilität befindet sich im Wandel. Informieren Sie sich, welche Möglichkeiten Ihnen ein Betriebliches Mobilitätsmanagement bietet.
Als „Effizienz.Innovatoren“ verbessern Studierende im Rahmen einer Abschlussarbeit oder eines Praktikums die Energieeffizienz in Unternehmen.
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und bietet Unternehmen viele Handlungsmöglichkeiten. Welche können Sie sich fördern lassen?
Mit unseren Merkblättern zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie Elektrofahrzeuge in Ihrem Unternehmen rechtssicher laden.
IHKs veröffentlichen die Kurzstudie „Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein“.
Die jüngsten Ergebnisse des Energiewende-Barometers 2018 zeigen, dass die Akzeptanz der Energiewende in der Wirtschaft sinkt.
Das Marktstammdatenregister ist seit dem 31. Januar 2019 online. Dort werden öffentlich für jedermann sämtliche Erzeugungsanlagen erfasst.
Produzierende Unternehmen können ihre Belastungen bei der Energie- und Stromsteuer verringern. Besonderes Interesse gilt dem sogenannten Spitzenausgleich.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland uns ist somit eine zentrale Säule der Energiewende.