Merkblätter Elektromobilität & alternative Antriebe

Merkblätter Elektromobilität & alternative Antriebe
© electriceye / Adobe Stock

Elektromobilität und alternative Antriebe sind Themen, die in der Wirtschaft stark im Kommen sind. Jedoch gibt es auch noch viele Unsicherheiten, beispielsweise über den Betrieb von Ladesäulen und den hiermit verbundenen Rechtsfragen oder darüber, welche Arten von alternativen Antrieben überhaupt am Markt zur Verfügung stehen. Um diese Fragen zu beantworten, hat der DIHK zwei Merkblätter für Unternehmen erstellt, die sich mit Elektromobilität und alternativen Antrieben beschäftigen.

DIHK-Merkblatt Elektromobilität

Das Merkblatt zur Elektromobilität setzt sich vor allem mit der Frage auseinander, wie Fahrzeuge in Unternehmen rechtssicher geladen werden können. Hierzu werden die unterschiedlichen Anwendungsfälle beim Betrieb von Ladesäulen vorgestellt und erklärt. Im Einzelnen gibt es folgende Inhalte:

  • Was ist ein Elektrofahrzeug?
  • Welche Anwendungsfälle gibt es beim Betrieb von Ladesäulen?
    • Fall 1: Eigenerzeugung, Fahrzeughalter und Ladesäulenbetreiber nicht identisch
    • Fall 2: Eigenerzeugung, Fahrzeughalter und Ladesäulenbetreiber identisch
    • Fall 3: Strombezug aus dem Netz, Fahrzeughalter und Ladesäulenbetreiber nicht identisch
    • Fall 4: Strombezug aus dem Netz, Fahrzeughalter und Ladesäulenbetreiber identisch
    • Fall 5: Externer Dienstleister ist Betreiber der Ladesäule
  • Welche Konsequenzen hat die Stromlieferung?
  • Wo liegt der energierechtliche Anknüpfungspunkt: Beim E-Fahrzeug oder bei der  Ladesäule?
  • Wann ist ein E-Fahrzeug Letztverbraucher von Strom im Sinne von EEG/KWKG?
  • Kann der Stromverbrauch an einem Ladepunkt in Sondernetzentgelte und Besondere Ausgleichsregelung des EEG einbezogen werden?

DIHK-Merkblatt: Fragen und Antworten zu alternativen Antrieben für Unternehmen und zu Fahrverboten

Das DIHK-Merkblatt zu alternativen Antrieben gibt Unternehmen einen Überblick über verschiedene alternative Antriebsarten. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt:

  • Welche Fahrzeuge wählen Unternehmen bisher?
  • Wären neue Dieselfahrzeuge von Fahrverboten betroffen?
  • Welche alternativen Antriebe stehen zur Verfügung?
  • Was können Unternehmen tun, um nachhaltiger mobil zu sein?
  • Welche Förderungen können Unternehmen nutzen?