Steuerkraft

Ansprechpartner
Gregor Werkle

Telefon: +49 2151 635-353
Telefax: +49 2151 635-44353
E-Mail:
V-Card: Kontaktdaten speichern
Nordwall 39
47798
Krefeld
Erfahren Sie, wie steuerstark der Mittlere Niederrhein und seine Teilregionen sind und wie sich wichtige Steuerarten – wie die Gewerbesteuer – entwickelt haben. Auf diesen Seiten erhalten Sie Daten zur Steuereinnahmekraft, zur Realsteueraufbringungskraft und zur Entwicklung der Gewerbesteuer von 2010 bis 2015.
Daten zur Steuereinnahmekraft
Die Realsteueraufbringungskraft ist eine Größe, die dazu dient, die Realsteuerkraft von Gemeinden mit verschiedenen Realsteuerhebesätzen vergleichbar zu machen. Die Realsteueraufbringungskraft gibt an, wie hoch das Realsteuer-Ist-Aufkommen gewesen wäre, wenn die betrachteten Gemeinden den gewogenen Durchschnittshebesatz des jeweiligen Bundeslandes (hier: NRW) angewandt hätten.
Die gemeindliche Steuereinnahmekraft bezeichnet die Realsteueraufbringungskraft einer Stadt/Gemeinde, die um die Gemeindeanteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer erhöht und um die Gewerbesteuerumlage verringert wird.
Die Entwicklung des Gewerbesteuer-Ist-Aufkommens zeigt an, wie stark sich das Gewerbesteueraufkommen (d.h. die Steuerzahlungen der Unternehmen) in den vergangenen zehn Jahren verändert haben. Die Gewerbesteuer ist die bedeutendste Realsteuer.
Region | Realsteueraufbringungs- kraft je Einwohner in € 2017 |
Steuereinahmekraft je Einwohner in € 2017 |
Entwicklung des Gewerbesteuer- Ist-Aufkommens 2012-2017 |
NRW | 901,33 | 1.328,17 | +28,1% |
Krefeld | 781,66 | 1.242,44 | +9,1% |
Mönchengladbach | 810,02 | 1.204,51 | +3,8% |
Rhein-Kreis Neuss | 1.249,81 | 1.729,56 | +67,1% |
Kreis Viersen | 663,43 | 1.137,39 | -0,9% |
Mittlerer Niederrhein | 929,11 | 1.249,61 | +28,8% |
Quelle: IT.NRW