Sicherer Umgang mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Kompaktinformationen
Alle Selbstständigen / Freiberufler nach § 18 EStG sowie Gewerbebetriebe nach § 15 EStG, welche die Gewinngrenzen von 60.000 Euro bzw. einen Umsatz von 600.000 Euro nicht überschreiten, können die Vorteile der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nutzen.
Die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist generell wesentlich weniger zeit- und kostenintensiv als die Aufstellung eines Jahresabschlusses mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
In diesem Seminar werden Ihnen sehr praxisorientiert die Grundlagen und Besonderheiten für einen sicheren Umgang mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) vermittelt.
Ihre Inhalte
• Aufzeichnungspflichten der EÜR
• Aufbau einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung - Kontenplan
• Führen und Erstellung einer ordnungsgemäßen Kassenbuchhaltung
• Sortierung und Ablage der Kassen- und Bankbelege
• Gestaltungsmöglichkeiten bei der Buchhaltung und bei der Erstellung der Überschussrechnung (Zufluss- und Abflussprinzip)
• Besteuerung nach vereinbarten / vereinnahmten Entgelten
• Differenzierung zwischen privatem, willkürlichem und betriebsnotwendigem Vermögen
• Grundlagen der PKW-Nutzung
• Grundlagen der Abschreibung
• Bildung und Auflösung von stillen Reserven
• Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
• Entnahmen und Einlagen
• Exkurs: Umsatzsteuer
• Ausfüllen einer EÜR anhand des aktuellen amtlichen Formulars
Informationen
ZielgruppeFreiberufler, Selbstständige, kfm. Mitarbeiter, Existenzgründer und Buchhaltungsbüros, Gewerbetreibende mit nicht mehr als 600.000 € Umsatz und 60.000 € Gewinn pro Jahr
Dozent/-inHartmut Hannen, Berater, Trainer, Dozent
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung