C051-PMX123 - Geprüfte/r Betriebswirt/-in - Master Professional in Business Management (IHK) - KIT
Kompaktinformationen
Ein/e Betriebswirt/-in (IHK) ist befähigt, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben zu erfüllen. Seine Qualifikation baut sowohl auf Kenntnissen und Fertigkeiten eines anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufes und betrieblicher Erfahrungen auf als auch auf einer anschließenden speziellen und erweiterten Befähigung durch kaufmännische Weiterbildung und durch Übernahme von Führungsaufgaben.
WICHTIG:
Aufgrund einer neuen Prüfungsverordnung, müssen wir uns Änderungen bzgl. Kursdauer, Entgelt und Termine vorbehalten!
Ihre Inhalte
- Lern- und Arbeitsmethodik und Vorbereitung einer Projektarbeit
- Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- Nationale und Internationale Leistungsprozesse organisieren
- Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
- Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Kompakt-Intensiv-Training
-kleine Gruppen
-inklusive Lernmaterialien
Inklusive Klausurentraining, Repetitorium und Online Lernplattform!
Informationen
ZielgruppeInteressenten, die die gleichlautende IHK-Prüfung absolvieren möchten
Dozent/-inErfahrenes IHK-Dozententeam
VoraussetzungenUm am Online Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikro sowie einen Internetanschluss mit zeitgemäßer Übertragungsgeschwindigkeit.
Zulassung(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz, 2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“, 3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder 4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis. (2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in §2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben. (3) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Stellen Sie hier Ihren Zulassungsantrag, um zu erfahren ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen: https://www.ihk-fortbildungsprüfungen.de Da dieser Lehrgang auf das Grundlagenwissen des/der Fachwirten/-in bzw. Fachkaufmann/-frau aufbaut, wird bewusst auf die Wiederholung dieser Inhalte verzichtet. Vergewissern Sie sich daher, ob Ihnen diese Inhalte noch präsent sind und arbeiten gegebenenfalls nach. Ebenfalls sind englische Sprachkenntnisse im gehobenen Wirtschaftsverkehr unerlässlich. Auch diese Kompetenz wird vorausgesetzt und ist selbstverständlicher Bestandteil im Prüfungsbereich "Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen", ohne dass Englisch Unterrichtsfach ist. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns über diese informieren. Die Übersicht finden Sie im gedruckten IHK Weiterbildungsprogramm sowie unter https://www.weiterbildung-ihk.de/weiterbildung/kursformen/weiterbildungsanbieter.html .
AbschlussBundesweit einheitliches Prüfungsverfahren
Informationen zur IHK-PrüfungKlicken Sie hier, um mehr Informationen zur öffentlich rechtlichen IHK-Prüfung zu erhalten.