Zertifikatslehrgang: Personalentwickler/-in (IHK)
Kompaktinformationen
Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Lehrganges "Personalentwickler" in der Lage sein, Personalentwicklungsprojekte für ihr Unternehmen bedarfsorientiert zu planen, umzusetzen und kommunikativ zu begleiten. Sofern zur Zeit im Unternehmen ein entsprechendes Projekt ansteht, kann dies im Lehrgang für das Unternehmen weiter voran gebracht werden.
Ihre Inhalte
Die Digitalisierung setzt neue Schwerpunkte im Personalwesen und vornehmlich in der Personalentwicklung. Nur gut abgestimmte und vorbereitete Projekte bringen einen Erfolg. Die Mitarbeiter wollen in Zukunft mehr Eigenverantwortung und dies auch bei der Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Neue Formen der Vermittlung halten Einzug in die Unternehmen und können sinnvoll in die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen einbezogen werden.
-Agiles Projektmanagement-
Vermittlung von Grundlagen:
- Agilität
- Ursprung von Scrum
- Agile Manifesto
- Was ist Scrum?
- Scrum Guide
- Scrum Werte
- Scrum Team / Rollen
- Events
- Artefakte
-Agiles Führen: Von den "klassischen Führungstechniken" zu den agilen Methoden, die jetzt
unser Führungsgeschehen zunehmend prägen. Ein Überblick.
-Kommunikation im Personalwesen: zwischen PE´ler, Führungskraft, Mitarbeiter und Unternehmensführung,
Externe Kunden. Am 2. Termin finden Übungen statt
-Personalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor: Agiles Lernen und Digitalisierung, Zusammenarbeit PE mit den verschiedenen
Ebenen (Führungskräfte und Geschäftsführung) - Hemmnisse auf diesem Weg.
-Praxisbaustein mit Präsentation des Ergebnisses
Informationen
ZielgruppeMitarbeiter im Personalbereich, die mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung befasst sind & digitale Möglichkeiten besser kennenlernen und intensiver nutzen möchten.
Dozent/-inErfahrenes IHK-Dozententeam
VoraussetzungenTeilnehmer des Personalreferenten, Personalfachkaufleute oder Personen, die eine vergleichbare Ausbildung im Personalbereich nachweisen können.
AbschlussIHK-Zertifikat Voraussetzungen sind 80% Anwesenheit sowie einen erfolgreiche Teilnahme am Praxisbaustein inkl. Präsentation der Ergebnisse