Workshop: Betriebskostenabrechnung von Immobilien
Kompaktinformationen
Kaum ein anderes Thema beschäftigt Wohnungsmieter und -vermieter sowie die Gerichte und einschlägigen Medien mehr, als die jährlichen Betriebskostenabrechnungen. Es könnte so einfach sein, wenn bei der Erstellung der Abrechnung die gesetzlichen Vorgaben bekannt wären und berücksichtigt würden. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie rechtssicher die Betriebskostenabrechnungen erstellen - oder als Mieter / Miteigentümer die Fehler in der Abrechnung aufdecken können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Fehler aufgezeigt. Hierzu können die Teilnehmer gerne eine Betriebskostenabrechnung (auch anonymisiert) bis ca. 2 Wochen vor Kursbeginn einreichen, um diese im Workshop zu besprechen.
Ihre Inhalte
• Pauschalmiete, Teil-Inklusivmiete oder Nettogrundmiete, was wurde vereinbart?
• Höhe der Abschlagszahlungen bei Vertragsabschluss
• Betriebskostenarten, umlagefähig oder nicht?
• Einführung neuer Betriebskostenarten
• Heizkosten, Vorgaben der Heizkostenverordnung
• Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes
• Abrechnungs- und Einspruchsfristen
• Grundlegende Anforderungen an formelle Ordnungsmäßigkeit
• Zustellung von Abrechnungen, Fälligkeit und Verjährung
• Ausweis haushaltsnaher Dienstleistungen
• Kopien der Kostenbelege oder nur Belegeinsichtsrecht des Mieters?
• Widerspruchsrecht des Mieters
• Erhöhung von Betriebskostenvorauszahlungen oder -pauschalen
• Aktuelle Rechtsprechung zu Abrechnungsfragen
• Lernen aus Fehlern anderer: Beispiele falscher Abrechnungen
Informationen
ZielgruppeHausverwalter und deren Mitarbeiter, Vermieter, Verwaltungsbeiräte
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung