Führung in neuer Qualität - Blended Learning
Kompaktinformationen
Fachkräftemangel, Digitalisierung und die Coronakrise sind die derzeitigen Herausforderungen im Arbeitsalltag. Damit Arbeit unter veränderten Rahmenbedingungen eine neue und dennoch gute Qualität erhält, muss Führungsverhalten neu überdacht werden.
In Anlehnung an das Modell "Haus der Arbeitsfähigkeitt" findet der Teilnehmer Wege, wie er situativ auf die Beschäftigten eingehen und ihnen wertvolle Hilfestellung leisten kann.
Fälle aus der täglichen Praxis dürfen mit ins Seminar eingebracht werden. Am Ende erstellt der Teilnehmer einen Praxishandlungsplan, der dazu dient, die wesentlichen Erkenntnisse des Trainings in die tägliche Führungsarbeit einfließen zu lassen.
Ihre Inhalte
- Herausforderungen in der Arbeitswelt von heute
- Digitalisierung, Fachkräftemangel, Corona
- Das Modell "Haus der Arbeitsfähigkeit" / J. Ilmarinen
-Wohlbefinden der Mitarbeiter und Qualität der Arbeit im Gleichgewicht
- Arbeitsanforderungen vs. Individuelle Kapazitäten
- Die Rollen der Führungskraft in diesem Kontext
- Vorbild und Multiplikator
- Gestalter zwischenmenschlicher Beziehungen und von Rahmenbedingungen
- Unterstützer, Werbeträger des Unternehmens, Mensch
- Widerstände erkennen und abbauen
- Führung und Kommunikation auf Distanz
- Motivation in Veränderungsprozessen
- Potenziale erkennen und fördern
- Leistungsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Gesundes Führen
- Selbstfürsorge der Führungskraft
Informationen
ZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an Teilnehmer, die bereits erste Führungserfahrung gesammelt haben und sich den besonderen Herausforderungen derzeitiger Führungsaufgaben stellen möchten
Dozent/-inMaggie Thies, Sparkassenbetriebswirtin und Demografieberaterin INQA
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung