Einkaufsmanagement 4.0 - Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen
Kompaktinformationen
"Logistik 4.0" bedeutet, dass eine Vernetzung und Verzahnung von Prozessen, Objekten, Lieferkettenpartnern (Lieferanten,
Herstellern, Groß- und Einzelhändlern sowie Logistikdienstleitern) und Kunden durch innovative Informations- und
Kommunikationstechnologien mit dezentralen Entscheidungsstrukturen entlang einer multilateralen Wertschöpfungskette
stattfindet, die zur Steigerung der Effizienz (z.B. durchTransparenz, Automatisierung, Prozessgeschwindigkeit, Fehlerreduktion
und Bündelung) sowie Effektivität (z.B. durch Flexibilität und individualisierte Dienstleistungen, Prozesse und Produkte) führt.
Die Beschaffungslogistik ist somit ein existenzieller Teil dieser "Logistik 4.0".
Ihre Inhalte
Das Seminar beleuchtet die schrittweise Optimierung des Beschaffungsprozesses von der klassischen Beschaffung hin zum "EBusiness" durch die Aspekte:
- Beschaffungslogistik als Element des logistischen Regelkreises
- die "klassischen" Einkaufsstrukturen
- Disposition und Kosten
- Informationsaustausch
- Strategien unter Einsatz von IT-Lösungen und Electronic Data Interchange (EDI)
- Bestands- und Ordermanagement im Rahmen der Efficent Consumer Response (ECR)
- Desktop-Purchasing-Systems (DPS)
- Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP)
- E-Procurement
- E-Commerce
- E-Business
Informationen
ZielgruppeMitarbeiter von Einkaufsabteilungen (strategischer / operativer Einkauf), die innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung ihres Bereichs kennenlernen und umsetzen möchten
Dozent/-inDipl. Päd. Torsten Schimanski
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung