Ausfälle von Mitarbeitern verhindern- hilfreiche Strategien für die Praxis
Kompaktinformationen
In vielen Unternehmen fehlen Mitarbeiter, so dass zusätzliche Fehlzeiten und hohe Krankenstände enorme Auswirkungen auf die Unternehmen haben und vor allem hohe Kosten wie bspw. neben den Entgeltfortzahlungen auch Kosten durch Überstunden, Produktionsausfälle, Lieferproblemen und Verzögerungen etc. verursachen.
Da die Ursachen und Auswirkungen der Fehlzeiten in verschiedenen Bereichen liegen können, ist ein Überblick über die typischen Gründe und die Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe einer Fehlzeitenanalyse wichtig. Danach können dann konkrete Zielsetzungen für Handlungsmaßnahmen formuliert werden, die wirkungsvoll Fehlzeiten reduzieren, zur Verbesserung der allgemeinen Situation beitragen und nachhaltig personelle Ausfälle verhindern.
Ziel des Seminars ist das Kennenlernen der Zusammenhänge und der konkreten Möglichkeiten zu Handlungsmaßnahmen, um eine eigene Fehlzeitenanalyse durchführen zu können und eine Unternehmensstrategie zur Vermeidung von Fehlzeiten zu entwickeln. Dazu erhalten Sie viele Praxistipps die helfen, künftig Ausfälle von Beschäftigten zu verhindern.
Ihre Inhalte
• Bereiche, Zusammenhänge und Ursachen für Fehlzeiten
• Unterscheidung der vielfältigen Arten und Gründe für Abwesenheiten
• Bestandsaufnahme und Möglichkeiten einer Fehlzeitenanalyse
• Ableitung effektiver und effizienter Handlungsmaßnahmen
• Nachhaltige Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlzeiten
• Anlässe und Inhalte für Rückkehrgespräche
• Gesundes Führungsverhalten
• Lebensphasenorientierte Personalpolitik
• Betriebliche Gesundheitsförderung
Informationen
ZielgruppeInhaber/Geschäftsleitung, Mitarbeiter der Personalabteilung, Führungskräfte, Betriebsräte/Mitarbeitervertreter
Dozent/-inMarion Genth, Unternehmensberaterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Fachberaterin und Ausbilderin für BGM, systemischer Coach, Kommunikations-Master
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung